Der DNA-Herkunfts-Check spielt eine zentrale Rolle in der Rückverfolgbarkeit von Schweizer Fleisch. Auch 2024 wurden zahlreiche Betriebe betreut und eine Vielzahl an DNA-Profilen analysiert. Insgesamt sind 124 Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe sowie 163 weitere Kunden am Programm beteiligt. Es wurden 529'014 DNA-Profile aus Referenzproben erfasst, was einer Abdeckung von 87,7 % entspricht. Zudem konnten im Rahmen des Markt-Monitorings 24’736 DNA-Profile bestimmt werden. Ein bedeutender Meilenstein war die erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015, welche die standardisierten Prozesse und die hohe Sicherheit der Analysen bestätigt.
Im Bereich des Markt-Monitorings liefern derzeit 84 Schlachtbetriebe Referenzproben, während 214 Unternehmen aktiv daran teilnehmen. Im Jahr 2024 wurden 3'684 Fleischproben untersucht, aus denen 24’700 DNA-Profile ermittelt und über 9'300 Tiere identifiziert wurden. Für das Jahr 2025 sind 3'800 Markt-Monitoring-Proben geplant. Die Proben stammen aus dem Detailhandel, Fleischfachgeschäften, der Gastronomie und dem Grosshandel und werden unabhängig von Preisklasse und Label analysiert. Dabei spielt die Qualität der Proben eine entscheidende Rolle für präzise DNA-Analysen. Besonders herausfordernd sind fettige Proben, die 32 % der Gesamtproben ausmachen, sowie verdorbene Proben, die mit 5,5 % zu Buche schlagen.
Die Bedeutung der Qualitätssicherung zeigt sich auch in der wissenschaftlichen Forschung. Eine gemeinsame Studie von Agroscope und Proviande hebt die Qualität von Schweizer Rindfleisch sowie den Mehrwert des DNA-Herkunfts-Checks hervor. Die Studie, die auf der Website von Proviande verfügbar ist, unterstreicht die Rolle dieser Technologie in der Stärkung des Vertrauens der Konsumentinnen und Konsumenten in Schweizer Fleisch.
Für das kommende Jahr liegt der Fokus auf der Optimierung des neuen Dashboards zur detaillierten Auswertung der DNA-Testergebnisse. Dadurch soll die Transparenz in der Fleischherkunft weiter gestärkt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Semesterbericht 2024